
Was ist Lichtpunktschießen?
Lichtpunktschießen verwendet Gewehr- oder Pistolensimulatoren mit Laser (oft Laserklasse 1), anstelle von Munition. Ein Lichtstrahl trifft auf ein sensorbasiertes Ziel, das Treffer sofort elektronisch erfasst und auf einem Monitor anzeigt.
Es soll Kindern unter 12 Jahren einen gefahrlosen Einstieg in den Schießsport ermöglichen, lange bevor sie Luftdruckwaffen schießen dürfen. Dabei werden grundlegende schießsportliche Techniken geübt – inkl. Visieren, Abzug, Haltung und Reaktionszeit – in einer realistischen, aber ungefährlichen Umgebung.
Zielgruppe & gesetzlicher Rahmen
Kinder ab etwa 6–8 Jahren bis 11 Jahre (U12) sind die Hauptzielgruppe. Ab 12 Jahren dürfen Jugendliche auch mit Luftpistole oder Luftgewehr schießen – Lichtpunktwaffen bleiben jedoch weiter zum Training nutzbar.
Lichtpunktgeräte sind keine Schusswaffen und unterliegen daher nicht dem deutschen Waffenrecht, was die Nutzung im Kindesalter problemlos ermöglicht.
Technik & Ausstattung
Arten von Geräten
- Adapter für traditionelle Luftgewehre: Ein Laser wird montiert, während die Waffe entladen bleibt.
- Fully Integrated Simulatoren: Komplett ausgestattete Nachbildungen – Laser, Zielsystem, Monitor – in Pistolen‑ oder Gewehrform.
Sensorik & Auswertung
- Sensoren weichen den Laserstrahl auf 0,1 mm genau aus, das Ergebnis wird elektronisch angezeigt – entweder Live‑Monitor oder Tablet/PC-Auswertung.
Wettkampfmodus
- Standard sind 20 Schuss pro Durchgang, teilweise mit Auflage oder freihändig. Es gibt regionale, Landes- und Bundeskonkurrenzen, etwa Jugendmeisterschaften im Deutschen Schützenbund
Pädagogischer Wert & Nutzen
Förderbereiche
- Konzentration & Feinmotorik: Präzises Zielen erfordert ruhiges Halten und Ausdauer.
- Koordination & Balance: Kontrolle von Körperhaltung, Gleichgewicht und Bewegungsabläufen.
- Disziplin & Geduld: Ruhiger Fokus und strukturierter Ablauf sind wesentlich.
- Stressabbau & Selbstbewusstsein: Erfolgserlebnisse durch Treffer fördern das Selbstvertrauen, während die technische Ruhe beruhigend wirkt.
Inklusion & Vielfalt
- Lichtpunktschießen fördert auch Kinder mit ADHS und motorischen Schwierigkeiten – häufig berichten Eltern von verbesserten schulischen Leistungen.
Organisation & Training
Vereinsangebote
Viele Schützenvereine bieten regelmäßige Trainingsgruppen an – oft wöchentlich – und richten spezielle Anfängerkurse für Kinder unter 12 Jahren ein. So können die Grundlagen des Lichtpunktschießens altersgerecht vermittelt werden. Beispielhaft engagieren sich hier Vereine aus dem Ammerländer Schützenbund, die ein breites Programm für Nachwuchsschützen anbieten.
Schnuppertage & Wettkämpfe
Zahlreiche Vereine organisieren Schnuppertage, bei denen Kinder und Jugendliche Lichtpunktanlagen ausprobieren können. Erfahrene Betreuer stellen Technik und Abläufe vor und begleiten kleine Wettkämpfe. Im Ammerländer Schützenbund werden solche Angebote regelmäßig durchgeführt, um Kindern den Einstieg zu erleichtern.
Meisterschaften
Neben vereinsinternen Wettbewerben finden auf Bezirks- und Landesebene Meisterschaften statt. Diese Veranstaltungen sind oft bewusst ohne hohen Leistungsdruck gestaltet, damit alle jungen Sportlerinnen und Sportler unabhängig von Vorerfahrung teilnehmen können. Der Ammerländer Schützenbund bietet hier gute Beispiele für offene Jugendmeisterschaften.
Regionale Events
In vielen Regionen organisieren Schützenbezirke und Kreisverbände Events wie Ferienaktionen, Vergleichswettkämpfe oder Familiennachmittage. Auch im Bereich des Ammerländer Schützenbundes gibt es regelmäßig solche Veranstaltungen, bei denen Gemeinschaft und Spaß im Vordergrund stehen.
Vorteile im Überblick
✅ Sichere Rahmenbedingungen
Lichtpunktschießen ist frei von Munition und Rückstoß, wodurch Kinder gefahrlos trainieren können. Vereine wie im Ammerländer Schützenbund zeigen, wie gut strukturierte Angebote umgesetzt werden können.
✅ Starke Gemeinschaft
Gemeinsame Trainings, Turniere und Ausflüge fördern den Teamgeist und ein positives Vereinsleben.
✅ Verlässliche Betreuung
Geschulte Übungsleiter begleiten die Kinder Schritt für Schritt. Der ASB legt dabei großen Wert auf qualifizierte Jugendarbeit.
✅ Inklusion & Vielfalt
Viele Vereine achten auf barrierefreie Zugänge und individuelle Förderung, damit alle Kinder mitmachen können.
✅ Motivierender Einstieg
Durch spielerische Wettkämpfe, wie sie auch im ASB veranstaltet werden, erleben Kinder schnelle Erfolgserlebnisse und bleiben motiviert.